Amtsblatt Bericht KW21 2021

Die Vorfreude steigt – Der Ball kommt wieder ins Rollen

 

Wie und wann genau, darüber halten wir Euch über die Trainer auf dem laufenden. Im Moment ist noch alles unklar und ändert sich fast täglich, aber wir sind auf einem sehr guten Weg und bleiben am Ball.

Auch unsere Mädels freuen sich, dass es hoffentlich bald wieder mit dem Fußball in Großwallstadt los geht. Passend dazu ein Interview mit Carolina Noß (Spielerin bei unseren U15-Mädchen und im erweiterten Kader der Nordbayernauswahl)

Caro, wie bist du zum Mädchenfußball gekommen?

Mit 7 Jahren haben meine damaligen Buben-Trainer und Milena mich immer wieder gefragt, ob ich Mal ins Mädchentraining gehen will. Ich war damals etwas skeptisch, was Mädchenfußball angeht und wollte am Anfang nicht. Einmal bin ich dann spontan doch mitgekommen und es hat mir sehr gut gefallen. Also bin ich dageblieben.

Was begeistert dich am meisten beim Fußball und in unserer Spielgemeinschaft?

Ich kann gar nicht so genau sagen, was mir am Fußball so gut gefällt. Es ist das gesamte Paket:  der Teamgedanke, die tolle Stimmung in den Mannschaften, der Wettkampf, draußen an der frischen Luft zu sein, die Herausforderung auf dem Platz…. Eigentlich liebe ich Alles am Fußball!
An unserer Spielgemeinschaft gefällt mir sehr, dass jedes Mädchen hier willkommen ist und wir alle Spaß am Fußball haben. Die Mädchen kommen wirklich aus allen Ecken unseres Landkreises, um zusammen als Mädchenteam zu spielen. Und ich denke, dass wir auch deswegen erfolgreich sind. Ich finde es auch toll, dass die Mädchen egal aus welchem Team, nie aufgeben, auch wenn sie deutlich zurückliegen. Sie kämpfen immer weiter, bis zum Schluss.

Wer ist dein sportliches Vorbild und warum?

Toni Kroos.
Nur sehr wenige können ein Spiel lesen wie er es tut und geniale Pässe schlagen kann er auch, die kommen zu 99% immer so gut wie perfekt an.

Caro, du spielst parallel auch noch bei den U15-Buben beim SV Großwallstadt. Worin besteht für dich der Hauptunterschied zwischen dem Buben- und dem Mädchenfußball?

Ein Unterschied den ich bemerke, ist die Schnelligkeit. Bei den Mädchen habe ich meistens mehr Zeit den Ball anzunehmen oder mich umzuschauen, bei den Jungs ist das Spiel schneller. Dadurch, dass die Jungs meistens mindestens einen Kopf größer sind und auch mehr Kraft haben als ich, besteht auch ein Unterschied im Zweikampf. Er ist bei den Jungs viel körperbetonter und härter als bei den Mädchen. Das heißt aber nicht, dass der Zweikampf bei den Mädchen leichter zu gewinnen ist.

 

Caro, du bist gerade in den erweiterten Kader der Nordbayernauswahl berufen worden. Wie kam es dazu und welchen Aufwand musstest du dafür betreiben?

Ich bin schon seit einigen Jahren im DFB-Stützpunkt in Großheubach und hatte bereits bei Sichtungslehrgängen mittrainiert, wurde aber damals nicht aufgenommen. Nach meiner langen Verletzungspause letztes Jahr habe ich versucht, an meiner alten Leistung im Stützpunkt und im Verein anzuknüpfen. Deswegen freue ich mich umso mehr, dass ich im Oktober in den erweiterten Kader der Auswahl berufen wurde. Durch Corona sind leider alle Maßnahmen bis Ende dieses Jahres abgesagt worden. Aber jetzt muss ich mich natürlich selbst fit halten um dann bei den nächsten Auswahltrainings die Trainer von mir zu überzeugen.

Welche sportlichen Ziele verfolgst du?

Ich will auf jeden Fall so lange wie möglich in der Regionalauswahl bleiben, um dort so viele Erfahrungen wie möglich zu sammeln. Auf langer Sicht möchte ich möglichst lange und verletzungsfrei spielen, mich weiterentwickeln und Erfolg und Spaß am Fußball haben.

 

Caro, vielen Dank für das Interview und weiterhin viel Erfolg.